ATHLETENPORTRAITSStartseite → Athletenportraits → Athleten-Portrait: Keith LaVine
Athleten-Portrait: Keith LaVine
27.08.2014Keith LaVine wurde am 30. Juli 1962 in Milan (Ohio/USA) geboren. Der 1,77 m große und in Wettkampfform 75 kg schwere Topathlet lebt zusammen mit seiner Familie seit 30 Jahren in Jacksonville, Florida.
Keith ist ein echter Natural-Bodybuilding-Veteran. Er trainiert bereits seit seinem 11. Lebensjahr mit Gewichten – als er damals Arnold Schwarzenegger auf dem Cover eines Bodybuilding-Magazins sah, wusste er, welche Sportart auch er fortan betreiben wollte.
Fragt man ihn nach den Beweggründen für seine Entscheidung, auf Doping zu verzichten, so antwortet der in Wettkampfform 75 kg (Off-Season: 84 kg) schwere Weltmeister: „Als ich in den 1980er-Jahren das College besuchte, traf ich eine Menge Typen, die Steroide einnahmen, und ich konnte beobachten, wie sie alle sehr schnell Muskeln aufbauten. Mir ging das nicht in den Kopf, dass der Muskelaufbau so leicht sein sollte. Ich sträubte mich innerlich gegen diese vermeintliche Abkürzung für die Verbesserung des körperlichen Erscheinungsbildes. Damals gab es kaum Studien über die in Verbindung mit der Steroid-Einnahme verbundenen Gesundheitsgefahren, und man bekam das Zeug ohne Probleme von den Ärzten. Aber meine innere Stimme sagte mir, dass das der falsche Weg war, und so entschied ich mich dafür, auf Steroide zu verzichten.“
Während seiner Zeit auf der Highschool und auf dem College spielte Keith American Football. Er war Runningback in seiner Mannschaft, und aufgrund seiner herausragenden sportlichen Leistungen erhielt er ein College-Stipendium. Außerdem war er aktiver Sprinter im Leichtathletik-Team des Colleges. Sein eigentlicher erster Kontakt mit Natural Bodybuilding ergab sich Mitte der
1990er-Jahre. Wieder war es das Cover eines Muskel-Magazins, das den Ausschlag dafür gab, dass er Natural Bodybuilding als Wettkampfsport betreibt. „Als ich das Cover dieses Natural-Bodybuilding-Magazins sah, dachte ich nur: Wunderbar – endlich kann ich an Wettkämpfen teilnehmen, an denen ich neben gleichgesinnten Sportlern auf der Bühne stehe und fair bewertet werde“, sagt der Ausnahmeathlet.
Keith LaVine: DFAC-Weltmeister "Masters über 50 Jahre"
Für Keith ist Natural Bodybuilding ein Lifestyle, der sich auch äußerst positiv auf sein Berufs- und Privatleben auswirkt. „Als Sportlehrer stehe ich unter einem gewissen Druck, als Vorbild für meine Schüler zu dienen. Durch unseren Sport bin ich in guter körperlicher Form, und das erwarten die Leute auch von einem Sportlehrer. Meine Frau Marcy, meine Tochter Lauren (25) und mein Sohn Mike (22) sind alle selbst sportlich aktiv und achten auf ihre Ernährung. Unsere gesamte Familie lebt ein gesundes Leben, und ich denke, dass ich durch mein Verhalten in den vergangenen Jahren viel dazu beigetragen habe. Die Drei sind meine größten Fans!“, sagt er.

Foto: - vergrößern
Als seine Hobbys nennt der seit 29 Jahren als Sportlehrer arbeitende Topathlet Wandern, Lesen und Kochen. Dafür bleibt ihm aufgrund seines straffen Tagesablaufes und seinem Natural-Bodybuilding-Training allerdings nicht viel Zeit: „Meine Trainingsphilosophie ist recht einfach. Ich denke, dass viele Sportler härter und häufiger trainieren sollten. Niemand wird mit nur zwei oder drei wöchentlichen Trainingseinheiten den Körper eines Weltmeisters entwickeln. Ich empfehle daher zwischen vier und sechs Trainingseinheiten in der Woche“, sagt der „Masters-Champion über 50 Jahre“.Über sein eigenes Training äußert sich Keith wie folgt: „Ich habe alle erdenklichen Trainingsansätze ausprobiert und fahre am besten damit, die einzelnen Muskelgruppen mit hohem Volumen und schweren Gewichten zu bearbeiten. Während der Off-Season trainiere ich 3- bis
4-mal in der Woche und mache in der Regel zwischen 10 und 12 Sätze pro Muskelgruppe. In der Wettkampf-Vorbereitung erhöhe ich das Trainingspensum auf sechs wöchentliche Einheiten und bearbeite jede Muskelgruppe mit bis zu 20 Sätzen. Dabei mache ich zwischen 8 und 20 Wiederholungen pro Satz. Das Cardio-Training steht in der Off-Season für 20 Minuten täglich auf meinem Programm. Während der Wettkampf-Vorbereitung erhöhe ich die Dauer des Cardio-Trainings auf täglich bis zu einer Stunde. Meine bevorzugte Ausdaueraktivitäten sind Wandern, schnelle Spaziergänge sowie das Training auf dem Rad-Ergometer und auf dem Stairmaster.“
Damit sein Training zu besten Ergebnisse in der Körperentwicklung führt, achtet er sowohl während der Off-Season als auch in der Wettkampf-Vorbereitung sehr genau auf seine Ernährung: „Grundsätzlich esse ich sechs Mahlzeiten täglich, und das unabhängig davon, ob ich mich in der Off-Season oder in der Vorbereitung auf einen Wettkampf befinde. Während der Wettkampf-Vorbereitung nehme ich täglich zwischen 200 bis 250 g Protein, 80 bis 160 g Kohlenhydrate und 50 bis 80 g Fett zu mir. Meine bevorzugten Proteinquellen sind Eier, Huhn, Pute, Fisch, mageres rotes Fleisch, Molkenprotein und griechischer Joghurt. Meine Kohlenhydratzufuhr decke ich über Haferflocken, braunen Reis, Süßkartoffeln und eine breite
Palette an Gemüse.
Falls ich mich an einem Tag wirklich schlapp fühlen sollte, esse ich zusätzlich eine Banane oder einen Apfel. Fette esse ich in Form von rotem Fleisch, Leinsamen, Mandeln und Walnüssen. Während der Off-Season zähle ich keine Kalorien. In dieser Zeit des Jahres reduziere
ich meine Eiweißaufnahme und esse mehr Kohlenhydrate und Fett. Aber ich achte immer darauf, mich weiterhin sauber zu ernähren, und daher esse ich in der wettkampffreien Zeit grundsätzlich die gleichen Lebensmittel wie während der Vorbereitung auf eine Meisterschaft. Allerdings erlaube ich mir in der Off-Season (vorzugsweise am Abend) einige wöchentliche „Schummel-Mahlzeiten“.
Nahrungsergänzungen verwende ich eher sparsam, aber zu den von mir regelmäßig eingenommenen Supplementen gehören Molkenprotein, Fischöl, BCAAs und ein Multivitaminpräparat. Das ganze Jahr über trinke ich täglich zwischen 4 und 8 Liter Wasser. Meine Lieblingsspeise sind selbstgemachte Erdnussbutter-Protein-Riegel.
Der zweifache Familienvater sagt, dass er seinen Eltern Andy und Kay LaVine sehr viel zu verdanken hat. Er bezeichnet beide Elternteile nicht nur als seine größten Vorbilder, sondern
möchte sich bei ihnen auch dafür bedanken, dass er und sein Bruder früher die halbe Garage mit ihren Trainingsgeräten vollstellen durften und dort ihre Muskeln bearbeiten konnten. Keith möchte sich besonders bei seiner Frau bedanken, die ihn über all die Jahre immer unterstützt hat. „Marcy ist meine persönliche Sekretärin, und sie achtet immer darauf, dass ich während der
Wettkampf-Vorbereitung stets auf mein Ziel fokussiert bleibe und meine strenge Diät einhalte“, sagt er. Seine beiden Kinder Lauren und Mike bezeichnet Keith als seine größten Fans. Er ist sehr stolz auf die beiden und froh darüber, dass sein Nachwuchs ebenfalls trainiert und auf die Ernährung achtet.
Sein Dank gilt auch seinem Trainingspartner Scott Williams, mit dem er schon seit über 20 Jahren zusammen im GYM schwitzt. „Wenn ich im Training aufgrund der niedrigen Kohlenhydratzufuhr einmal schwächeln sollte, kennt er kein Pardon mit mir“, gibt Keith schmunzelnd zu Protokoll. Und schließlich dankt er seinem Bruder Chris und seiner Schwester Jean dafür, dass beide ihn immer wieder in seinen sportlichen Ambitionen als Natural Bodybuilder unterstützt haben.
Abschließend möchte der Masters-World-Champion den Lesern dieses Magazins noch einen Tipp geben: „Wenn Sie das Studio betreten, dann suchen Sie sich den Athleten heraus, der am härtesten trainiert. Ich nutze das Vorbild dieses hart arbeitenden Sportkollegens als
Ansporn, denn ich sage mir dann immer, dass ich härter als jeder andere im Studio trainieren muss, wenn ich meine Ziele erreichen möchte. Ich stelle mir auch vor, dass irgendwo in einem anderen GYM ein anderer Wettkämpfer noch intensiver als ich selbst trainieren könnte. Auch das gibt mir eine ungeheure Motivation dafür, das Eisen härter als jemals zuvor zu attackieren!“
Keith LaVine – Wettkampfhistorie
1990 NPC Northeast Florida – 3. Platz „Newcomer”
1998 ANBC – 2. Platz „Masters“
2013 NGA – 2. Platz „Masters über 50”
2013 NPC – 1. Platz „Masters über 50”
2013 OCB Southern Cross – 1. Platz „Masters über 50”
2013 DFAC Florida State – 2. Platz „Masters über 50”
2013 DFAC World Championships –
1. Platz „Masters über 50”
Zukünftige Wettkampfpläne:
Teilnahme an einigen Meisterschaften in 2014, Erhalt der Pro Card.
NBB&F Athleten-Portrait von Berend Breitenstein, Fotos: Raymund Kubassek, privat
Notiz des Herausgebers: Zur Kontaktaufnahme mit Keith LaVine schreiben Sie ihm eine E-Mail an: lavinek@duvalschools.org